Notfall & Arztsuche

Wie suche ich eine Praxis

WORUM GEHT’S

Du hast festgestellt, dass du schon länger nicht bei einer zahnärztliche Kontrolluntersuchung warst?

 

Du hast keine Ahnung, wann du deine letzte Impfung bekommen hast, und dein früherer Hausarzt ist in Rente gegangen?

Du bist neu in deiner Stadt und muss dir jetzt auch eine neue gynäkologische Praxis suchen? Einen Termin in einer Praxis zu bekommen, in der man noch nie war, ist aber manchmal nicht so einfach. Deshalb haben wir dir hier einige Tipps und Infos zusammengestellt, die dir die Suche erleichtern sollen.

WAS HAT DAS MIT MIR ZU TUN

Egal ob Hausärztin, Zahnarzt oder Praxis für Frauenheilkunde, wenn man akute Beschwerden hat, kann es ziemlich stressig sein, wenn man erst nach einer geeigneten Praxis suchen muss und nicht direkt einen Termin vereinbaren kann. Außerdem gibt es einige Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen, um die man sich kümmern sollte, auch ganz ohne Beschwerden bzw. damit man gar nicht erst welche bekommt. 

Es ist also recht sinnvoll, sich um eine Praxis zu kümmern, bevor man sie dringend braucht.

WIE FINDE ICH EINE PASSENDE PRAXIS ODER KLINIK?

Was ist eine passende Praxis?

Für die unterschiedlichen Bereiche von Gesundheit und Krankheit gibt es unterschiedliche medizinische Fachbereiche, die jeweils darauf spezialisiert sind. So ist zum Beispiel die Neurologie für die Nerven zuständig, die Psychiatrie für die seelische Gesundheit, die Orthopädie für den Bewegungsapparat (Knochen, Gelenke und Muskeln) und die Ophthalmologie, auch Augenheilkunde genannt, ist für die Augen zuständig. 

Wenn du dir sicher bist, in welchem Bereich deine Beschwerden liegen, kannst du direkt na der entsprechenden Praxis suchen und einen Termin vereinbaren. 

In einigen Fachbereichen muss man vorher eine Überweisung aus einer haus- oder fachärztlichen Praxis bekommen haben, um einen Termin zu vereinbaren. Ein Beispiel hierfür ist die Radiologie, die für sogenannte bildgebende Verfahren, wie Röntgen-, MRT oder auch CT-Aufnahmen zuständig ist. 

Wenn du nicht sicher weißt, welcher der passende Fachbereich für deine Beschwerden ist, sollte dein erster gang immer zur hausärztlichen Praxis sein. Von hier aus wirst du dann bei Bedarf an die richtige Stelle überwiesen. 

 

In zwei beziehungsweise drei Arten von ärztlichen Praxen sollte man sich auf jeden Fall regelmäßig vorstellen.

  • Du solltest eine hausärztliche Praxis haben. Hier kannst du dich melden, wenn du akute Beschwerden hast, die behandelt werden müssen. Ein Beispiel hierfür sind verschiedene Infekte und Erkältungskrankheiten. Je nachdem, was du hast, bekommst du zum Beispiel Medikamente oder auch eine Überweisung in einer andere Praxis oder, falls es nötig sein sollte, auch in einer Klinik.
  • Außerdem solltest du eine zahnmedizinische Praxis haben, in der du dich regelmäßig zur Kontrolle vorstellst. Mehr zum Thema gesunde Zähne erfährst du übrigens hier.
  • Wenn dich das betrifft, ist auch eine Praxis für Frauen*heilkunde, auch Gynäkologie genannt, eine wichtige Adresse. Ab dem 20. Lebensjahr sollte man hier beispielsweise jährlich zur Vorsorgeuntersuchung gegen Gebärmutterhalskrebs gehen. Auch für Themen rund um Verhütung oder Beschwerden der weiblichen* Geschlechtsorgane.

 

Und wie finde ich jetzt eine Praxis?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Praxis zu suchen. Wenn du weißt, dass in deiner Nähe eine Praxis ist, nach der du suchst, kannst du einfach während der Öffnungszeiten dort vorbeigehen und nach einem Termin fragen. Wenn du im Vorfeld suchen willst, kannst du das am besten per Telefon oder per Internet machen. Du kannst jeweils sowohl nach Hausärzt:innen, als auch nach anderen Fachbereichen wie z. B. Orthopädie, Psychiatrie, Neurologie oder Dermatologie suchen.

 

Per Telefon

  • Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117
    Dort kannst du sagen, wo (Stadt + Stadtteil) du dich befindest und dass du eine:n Hausärzt:in suchst. Die Hotline ist auch nachts und am Wochenende besetzt.
  • Deine Krankenkasse 
    Einige Krankenkassen bieten an, dich bei der Suche zu unterstützen. Du kannst direkt bei deiner Krankenkasse anrufen und dich darüber informieren. Wenn du die Telefonnummer nicht weißt, kannst du sie online rausfinden. Auf deiner Versichertenkarte steht, wie deine Krankenkasse heißt (z.B. AOK Rheinland/Hamburg). Wenn du den Namen der Krankenkasse in eine Suchmaschine eingibst, findest du die Telefonnummer.  Manchmal steht die Nummer auch auf der Versicherungskarte.

 

Per Internet

  • Internetseite der Kassenärztliche Vereinigung www.116117.de
    Wenn du auf der Website etwas nach unten scrollst, findest du die „Arztsuche“. Klick darauf und gib ein, in welcher Stadt du bist und dass du ein:e Hausärzt:in suchst. du bekommst dann eine Liste mit Praxen in deiner Nähe, die du anrufen oder einfach hingehen kannst.  
  • Suchmaschine
    Gib „Hausärzt:in“ und die Stadt, in der du gerade bist (also z.B. „Hausärzt:in Lübeck“), ein, dann findest du viele Praxen in deiner Nähe.
  • Deine Krankenkasse
    Manche Krankenversicherungen bieten auch ein Online-Portal zur Suche an. Dafür gehst du dann auf die Internetseite deiner Krankenversicherung und gibst ins Suchfeld (meistens ist das Feld mit einem Lupen-Icon versehen) „Arztsuche“ ein.
  • Queermed
    Auf dem Suchportal Queermed kannst du nach diskriminierungssensiblen Praxen unterschiedlicher Fachbereiche suchen. 

WANN SOLLTE ICH HANDELN?

Akute Beschwerden jeglicher Art sind ein Grund zu handeln. Wenn es kein Notfall ist und du nicht weißt, welcher Fachbereich für dich und deine Beschwerden der richtige ist, wende dich an eine allgemeinmedizinische der internistische Praxis mit hausärztlicher Versorgung. Hier wirst du behandelt und möglicherweise an einen anderen passenden Fachbereich oder eine Klinik überwiesen. 

 

Wenn du weitere Fragen hast, kannst du dich auch direkt bei uns melden.

HINWEIS

In lebensbedrohlichen Notfällen geh direkt in die nächste Notaufnahme oder wähle die Notruf unter der Nummer 112, wenn du nicht eigenständig in die nächste Klinik gehen kannst. 

Wir haben dir hier weitere Informationen zu Notfällen und Behandlungsmöglichkeiten abends und am Wochenende zusammengestellt. 

WER UNTERSTÜTZT MICH?

Wenn du Unterstützung brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten.  

Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117 
oder ruf bei deiner Krankenkasse an.
Bei beiden Stellen kommst du bei Menschen raus, mit denen du sprechen und die du nach Hilfe fragen kannst.  

Vielleicht können dir auch deine Eltern/Familie/Freund:innen/Bekannte helfen.  

Du kannst dich auch jederzeit gerne bei uns melden
Wir helfen dir und beraten dich.

per Chat auf:  www.sofahopper.de 

telefonisch unter: 07726-254450
Mo.- Fr. 9:00 bis 19:00 Uhr

Vor Ort in:
Hamburg
Berlin
Frankfurt
Dortmund 
Köln