
WAS IST DAS?
Eine Erkrankung, die durch bestimmte Bakterien übertragen wird. Es gibt zwei Formen: Rachen-Diphtherie und Haut- oder Wunddiphtherie.
WIE BEKOMME ICH DAS?
Die Diphtherie-Bakterien gelangen über winzige Tröpfchen in den Körper, die z.B. durch Husten oder Niesen in die Luft geschleudert und dann eingeatmet werden. Eine Ansteckung ist aber auch durch Gegenstände möglich, die mit Diphtherie-Bakterien verunreinigt sind. Eine Haut-Diphtherie kann von infizierten Tieren (Hund, Katze) durch direkten Kontakt auf Menschen übertragen werden. Du kannst dich aber auch anstecken, indem du z.B. Rohmilchprodukte von infizierten Tieren isst, z.B. Rohmilchkäse.
WAS MACHT DAS?
Bei der Rachen-Diphtherie entsteht eine Entzündung mit grauweißlichen oder braunen Belägen im Rachenbereich. Deine Atemwege fühlen sich verengt an, Atemnot und/oder Erstickungsanfälle können auftreten. Außerdem können Herz, Nieren sowie Nerven durch das Bakteriengift lebensgefährlich geschädigt werden. Auch bei der Haut- und Wunddiphtherie
kommt es zu Belägen auf Haut und Schleimhaut. Diese treten meistens an den unteren Gliedmaßen und in Verbindung mit anderen Bakterien auf.
WIE SCHÜTZE ICH MICH?
Mit einer Impfung! Nachdem du einen Grundschutz (Grundimmunisierung) erhalten hast, musst du dich nur noch alle 10 Jahre erneut impfen lassen!
Nach einer überwundenen Erkrankung kannst du dich erneut anstecken - deshalb ist eine Impfung sehr wichtig!
Quelle: Robert Koch-Institut
Flyer Download
- Diphtherie.pdf 553 KB