Über STREETWORK+

Kooperationseinrichtungen

Was ist STREETWORK+

STREETWORK+ ist das Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm für wohnungslose junge Menschen der Off Road Kids Stiftung
Es wurde 2017 in Kooperation mit der BAHN-BKK im Rahmen §20a SGB V ins Leben gerufen und wird seit 2024 zudem durch die Salus BKK, die Ernest & Young BKK, die R&V BKK und die PWC BKK unterstützt. Unsere Förderer.

Warum ist Gesundheitsförderung für junge Wohnungslose so wichtig?

Junge Menschen, die von Wohnungs- oder Obdachlosigkeit bedroht oder betroffen sind, sehen sich häufig mit komplexen Problemlagen konfrontiert. 
Da sie sich ständig um essenzielle Bedarfe wie bspw. Essen und Schlafplatzsuche kümmern müssen, bleibt die Gesundheitsfürsorge meist auf der Strecke. 
Zudem birgt eine solche Lebenssituation zusätzliche Gesundheitsrisiken. Unregelmäßige Ernährung, unzureichend hygienische Umstände und kontinuierlicher Stress erhöhen das Risiko für Zahnerkrankungen, Parasitenbefall und Hautinfektionen und enormer psychischer Belastung. Mangelnde Verhütungsmöglichkeiten und -kompetenzen erhöhen das Risiko für STIs und ungewollte Schwangerschaften. Auch ein Krankenversicherungsschutz ist aufgrund der prekären Umstände oft nicht (mehr) gegeben, womit der Zugang zu medizinischer Regelversorgung verwehrt ist.

Was macht STREETWORK+?

Übergeordnetes Ziel des Programms sind die Vermittlung von Wissen als Grundlage für eine selbstbestimmte Gesundheitsfürsorge sowie die Schaffung und Sicherung von Zugängen zur medizinischer Regelversorgung. Das Angebot gliedert sich daher in drei Kernaspekte.
 

1. Zugänge schaffen durch Vertrauenspersonen – Ausbildung von Gesundheitslots:innen

Das Gesundheitsprogramm besteht integriert in die operativen Angebote der Off Road Kids Stiftung: Die bundesweite Online-Beratung für junge Wohnungslose über die Plattform sofahopper.de, die überregionale Streetwork für junge Wohnungslose in den fünf Standorten Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln sowie das Bildungsprogramm PREJOB für junge Menschen ohne Schulabschluss in den Standorten Dortmund und Köln.  
Ein grundleger Teil des Angebots besteht in Schulungen, Fort- und Weiterbildungen der Mitarbeiter:innen zu verschiedensten Gesundheitsthemen mit dem Ziel adäquat beraten, begleiten und so durch das Gesundheitssystem lotsen zu können.
 

2. Zugänge schaffen durch Wissen – Zielgruppengerechte Informationsmaterialien

Ein weiteres Kernangebot des Programms ist die Bereitstellung zielgruppengerechter Informationsmaterialen sowohl in den Standorten im Printformat, als auch digital wie auf dieser Webseite. Dies beinhaltete sowohl angemessenes Material von anderen Anbietern als auch die Durchführung eigener Informationskampagnen. Beispiele hierfür sind der Reader zum Thema Ernährung inklusive Rezeptsammlung oder Informationen zu den gängigsten Impfungen im Postkartenformat. Ein weiteres Beispiel stellen die aufbereiteten Informationen und Links zu medizinischer Versorgung dar, um jungen Menschen den Zugang zu diesen auch für akute Bedarfe zu ermöglichen.
 

3.Individuelle Zugänge schaffen – Beratung, Begleitung, Unterstützung 

Im Beratungsgespräch können proaktiv Gesundheitsbedarfe aufgedeckt und individuelle Problemlösungen erarbeitet werden. Zudem kann gezielt informiert oder auch erst das Interesse für bestimmte Themen geweckt werden. Dies gilt sowohl für die digitale, als auch die analoge Arbeit.  
Ein weiterer wichtiger Aspekt sind auf Wunsch Begleitungen zu unterschiedlichsten medizinischen Einrichtungen. Häufig sind Termine in medizinischen Praxen und Kliniken mit negativen Erfahrungen und Ängsten besetzt, was eine zusätzliche Hemmschwelle bedeutet. Hinzukommen Verständnisschwierigkeiten für medizinischen Fachjargon und Hemmungen eine Erklärung dafür einzufordern.  
Schließlich spielen auch ganz praktische Unterstützung bspw. bei der Suche nach einem Therapieplatz oder einer fachärztlichen Praxis ebenso eine Rolle, wie die bei der Schaffung formaler Voraussetzungen für die gesetzliche Krankenversicherung.  

Sie möchten STREETWORK+ unterstützen?

Das Programm STREETWORK+ lebt von einem vielfältigen Netzwerk aus Krankenkassen, medizinischen und therapeutischen Praxen, Kliniken, Beratungsstellen, sozialen und Bildungseinrichtungen und vielen mehr.

Sie haben eine fachärztliche oder psychotherapeutische Praxis oder sind in einer Klinik tätig?

Wer sich dazu durchringen kann, sich mit medizinischer oder psychotherapeutischer Behandlung auseinanderzusetzen, scheitert oftmals daran, dass die nötige Motivation nicht lange genug anhält, um die üblichen Wartefristen bis zu einem Termin zu überdauern. Hinzu kommen teilweise Schwierigkeiten, Termine wahrzunehmen. Wenn Sie mit Ihrer Praxis vor allem in den Regionen Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln jungen Menschen einen niedrigschwelligeren Versorgungszugang ermöglichen möchten, 
kontaktieren Sie uns gerne direkt im jeweiligen Standort.
 

Sie sind in einer Beratungsstelle, einer Bildungs- oder sozialen Einrichtung tätig?

Wenn Sie mit Ihrem Angebot vor allem in den Regionen Berlin, Dortmund, Frankfurt, Hamburg und Köln jungen Menschenebenfalls bei einem niedrigschwelligeren Versorgungszugang unterstützen möchten, 
kontaktieren Sie uns gerne direkt im jeweiligen Standort.
 

Sie möchten STREETWORK+ finanziell unterstützen?

Hier finden Sie alles rund um das Thema Spenden bei der Off Road Kids Stiftung

Unsere Standorte

Off Road Kids Berlin

Bartningallee 18 (im S-Bahnhof Bellevue)
10557 Berlin 

030 58595250 

berlin@offroadkids.de 

Ansprechperson Streetwork+
Ines Fornaçon
 

Off Road Kids Dortmund

Kampstraße 36
44137 Dortmund

0231 2296540 

dortmund@offroadkids.de 

Ansprechperson Streetwork+
Nadine Guhl 

 

Off Road Kids Frankfurt am Main

Große Friedberger Straße 33-35 (Konstablerwache)
60313 Frankfurt am Main 

069 40128100 

frankfurt@offroadkids.de 

Ansprechperson Streetwork+ 
Dvora Leguy 

 

Off Road Kids Hamburg

Koppel 65
20099 Hamburg 

040 18227910 

hamburg@offroadkids.de 

Ansprechperson Streetwork+
Kira Scholz 
 

Off Road Kids Köln 

Komödienstraße 18
50667 Köln 

0221 9937740 

koeln@offroadkids.de 

Ansprechperson Streetwork+
Ramona Herzog