Umgang mit Gewalterfahrung

Ich befinde mich in einer bedrohlichen oder gefährlichen Situation - Wer kann mir helfen?

WORUM GEHT’S

Bedrohliche Situationen können unterschiedlich aussehen und empfunden werden. Wenn du zum Beispiel

  • Angst um deine körperliche Unversehrtheit hast,
  • Angst um dein Leben hast,
  • bedrängt wirst,
  • bedroht wirst,
  • Gewalt erfahren hast,

und nicht weißt, wie du dich in dieser Situation verhalten kannst, erfährst du hier, wo du schnelle Hilfe, Unterstützung und wichtige Informationen findest.

IST ES EIN NOTFALL?

Wenn dein Leben oder deine Gesundheit akut bedroht werden, wende dich nach Möglichkeit an den Notruf der Polizei unter der Nummer 110! Gib deinen Aufenthaltsort an und schildere deine Situation. 

 

Wenn du verletzt bist, lass dich auf jeden Fall untersuchen. Wenn du nicht mehr eigenständig in eine Notaufnahme gehen kannst, wähle den Notruf unter der Nummer 112.

Bist du Opfer eine Gewalttat geworden, erfährst du hier wo du Hilfe bekommst und was du beachten solltest. 

WAS KANN ICH TUN UND WIE FINDE ICH HILFE?

WICHTIG

Du musst das nicht allein durchstehen. Es gibt Unterstützungsmöglichkeiten in akuten Bedrohungssituation, aber auch wenn du in der Vergangenheit bereits Gewalt erlebt hast. Es ist/war nicht deine Schuld.

 

Gespräche 

Manchmal kann es bereits helfen, wenn du dich an eine dir vertraute Person wendest und mit ihr darüber sprichst, was dir passiert ist oder wie du dich fühlst. Das können zum Beispiel Freund:innen, Nachbar:innen, Kolleg:innen oder z.B. ein:e Ärzt:in sein. 

 

Codewort vereinbaren

Wenn du immer wieder in bedrohlichen Situationen bist, kannst du mit einer Vertrauensperson ein Codewort vereinbaren. Brauchst du Hilfe und kannst nicht offen sprechen, kannst du das Wort sagen oder schreiben. Deine Vertrauensperson kann dann zum Beispiel die Polizei rufen. Grade wenn du große Angst hast, dass die Person, die dich bedroht ein Telefonat von dir hört, deine Nachrichten liest oder dich nicht unbeobachtet lässt, begibst du dich nicht direkt in Gefahr.

 

Beratungsstellen 

In jeder Stadt findest du auch Beratungsstellen für Personen, die von Gewalt betroffen sind oder waren. Um diese zu finden, kannst du in einer Suchmaschine deiner Wahl das Stichwort „Gewaltberatungsstelle“,  „Frauenberatungsstelle“, „Männerberatungsstelle“ oder queere Beratungsstelle“ eingeben und die Stadt, in der du lebst oder dich gerade aufhältst. 

 

Telefon- und Chatberatung

Solltest du im Internet mit deiner Suche nicht weiterkommen, kannst du auch telefonisch professionell beraten werden. Unter der 0800 0116016 erreichst du das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen rund um die Uhr und in vielen Sprachen.  

Wenn du gerade nicht telefonieren kannst oder möchtest, kannst du dich auch per Chat beraten lassen. 

Queere Personen können die Telefon-Hotline 030 45961865 wählen (samstags und sonntags 17.00-19.00) oder auch den Chat nutzen. 

Männer, die von Gewalt betroffen sind, können beim Männer-Hilfetelefon anrufen 0800 1239900 oder sich auch im Chat beraten lassen.

 

Gewaltschutzhäuser

Solltest du akut von körperlicher oder psychischer Gewalt betroffen oder bedroht sein, kommt möglicherweise ein Frauenhaus für dich in Frage. Dein Einkommen, Alter oder Aufenthaltsstatus spielen dabei keine Rolle. Die Adressen sind nicht öffentlich, du bist dort sicher und kannst bleiben, bis du eine andere sichere Unterkunft gefunden hast. Du kannst zu jeder Tages- und Nachtzeit dort aufgenommen werden, auch mit Kindern. Vor Ort findest du Schutz und professionelle Unterstützung. 

Spezielle Schutzwohnungen für queere Menschen gibt es ebenfalls, aber nicht viele. Einige Frauenhäuser nehmen ebenso queere Menschen auf. Dies wird jedoch im Einzelfall entschieden, welche Einrichtung ein geeigneter Schutzraum sein könnte. Also wende dich, wenn du dich angesprochen fühlst und Hilfe benötigst, an ein Frauenhaus.

Auch für Männer, die von Gewalt betroffen sind, gibt es Schutzräume. 

Weiter unten in der Rubrik weiterführende Links findest du Links, die dir helfen können, Einrichtungen und Beratungsstellen in deiner Nähe zu finden.

WER UNTERSTÜTZT MICH?

Wenn du Unterstützung brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten.  

Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117 
oder ruf bei deiner Krankenkasse an.
Bei beiden Stellen kommst du bei Menschen raus, mit denen du sprechen und die du nach Hilfe fragen kannst.  

Vielleicht können dir auch deine Eltern/Familie/Freund:innen/Bekannte helfen.  

Du kannst dich auch jederzeit gerne bei uns melden
Wir helfen dir und beraten dich.

per Chat auf:  www.sofahopper.de 

telefonisch unter: 07726-254450
Mo.- Fr. 9:00 bis 19:00 Uhr

Vor Ort in:
Hamburg
Berlin
Frankfurt
Dortmund 
Köln