Was tun, wenn jemand sich selbst schadet - Umgang mit Suizidalität
WORUM GEHT’S
Von Suizidalität spricht man, wenn jemand das eigene Leben beenden möchte. Die Gedanken, die man sich darüber macht, nennt man Suizidgedanken.
- Du denkst darüber nach, dein Leben beenden zu wollen?
- Du fühlst eine große Leere in dir?
- Du fühlst dich so niedergeschlagen, dass du nicht mehr weiterweißt?
- Du fühlst dich komplett allein und hast das Gefühl, dass deine Situation ausweglos ist?
- Du denkst, es wäre besser, wenn du einfach nicht mehr da wärst?
- Du verspürst keine Freude mehr und ziehst dich immer weiter zurück?
Es ist wichtig, solche Empfindungen ernst zu nehmen, da du wichtig bist! Du bist damit nicht allein und kannst Unterstützung bekommen.
IST ES EIN NOTFALL?
Ein Notfall könnte vorliegen, wenn du
- wiederkehrende Gedanken daran hast, dir etwas antun zu wollen und diese Gedanken stärker oder konkreter werden
- das Gefühl hast, dass du nicht mehr leben möchtest
- bereits konkrete Pläne hast, dir etwas anzutun
- deinen Abschied planst, indem du Dinge verschenkst oder einen Abschiedsbrief vorbereitet hast
- keinen Ausweg mehr siehst
Wenn das auf dich oder eine Person in deinem Umfeld zutrifft, kannst du unter der Notrufnummer 112 den Rettungsdienst anrufen. Wenn du dich in der Lage fühlst, kannst du auch eigenständig in die Notaufnahme der nächstgelegenen psychiatrischen Klinik gehen.
Allgemeine Informationen dazu, was du in Notfällen tun kannst, findest du hier.
WAS KANN ICH TUN UND WIE FINDE ICH HILFE?
Sofortige Hilfe
Hilfe per Telefon
- Bei der Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung unter der Telefonnummer 116117 kannst du deine Situation schildern. Dir kann dann gesagt werden, was du tun und wo du hingehen kannst.
- Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr erreichbar. Unter den Telefonnummern 08001110111 oder 08001110222 oder 116123 kannst du direkt mit jemandem über deine Situation sprechen. Die Mitarbeitenden sind geschult in dem Thema und du brauchst dich für nichts zu schämen.
Online-Hilfe
- Per E-Mail oder Chat kannst du dich bei der Telefonseelsorge ebenfalls beraten lassen.
- Bei Krisenchat kannst du per SMS und WhatsApp mit jemandem über deine Situation sprechen.
- Auf der Online-Plattform OBEON gibt es Infos und Beratung per E-Mail, Chat und Video-Chat.
Psychiatrischer Notdienst
In einigen Städten gibt es einen Psychiatrischen Notdienst. Dieser ist in der Regel telefonisch erreichbar. Gib “Psychiatrischer Notdienst” und deine Stadt in eine Suchmaschine ein, um die Telefonnummer zu finden. Leider gibt es dieses Angebot nicht überall.
Persönliche Kontakte
Manchmal kann es auch hilfreich sein, Freund:innen, Familienmitglieder oder andere Ansprechpartner:innen um Unterstützung zu bitten!
Längerfristige Hilfe
Hausärzt:in
Vielleicht hast du ja ein:e Hausärzt:in? Dann könntest du dich zuerst einmal dort melden und deine Probleme schildern. Über die Praxis kannst du dann zeitnah in eine weitere Hilfeform vermittelt werden. Wenn du noch kein:e Hausärzt:in hast, zeigen wir dir hier, wie du eine Praxis finden kannst.
Sozialpsychiatrische Dienste
In den meisten Städten oder Landkreisen gibt es sozialpsychiatrische Dienste. Hier können sich Betroffene und Angehörige unterstützen und beraten lassen und man bekommt Infos zu anderen Angeboten in der Nähe. Gib „Sozialpsychiatrischer Dienst“ und deine Stadt/deinen Landkreis bei einer Suchmaschine ein.
Psychiatrische Klinik in deiner Nähe
Du kannst dich auch direkt an eine Klinik in deiner Nähe wenden. Viele Kliniken haben auch Ambulanzen, bei denen man medizinische und therapeutische Behandlung bekommt. Gib „Psychiatrische Klinik“ und deinen Ort bei einer Suchmaschine ein.
Praxis für Psychotherapie oder Psychiatrie
- Auf der Seite therapie.de kannst du nach Psychotherapeut:innen in deiner Nähe suchen. Mit einem Filter an der Seite kannst du die Suche anpassen. Du kannst die jeweilige Praxis direkt anklicken, dir die Homepage anschauen oder auch direkt schreiben oder anrufen.
- Kassenärztlichen Vereinigung
Über die Hotline 116117 oder Online kannst du recht schnell einen Termin bei einem/einer Therapeut:in bekommen. - Weitere Infos zur Suche nach Praxen und Kliniken findest du hier.
WER UNTERSTÜTZT MICH?
Wenn du Unterstützung brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten.
Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117
oder ruf bei deiner Krankenkasse an.
Bei beiden Stellen kommst du bei Menschen raus, mit denen du sprechen und die du nach Hilfe fragen kannst.
Vielleicht können dir auch deine Eltern/Familie/Freund:innen/Bekannte helfen.
Du kannst dich auch jederzeit gerne bei uns melden
Wir helfen dir und beraten dich.
per Chat auf: www.sofahopper.de
telefonisch unter: 07726-254450
Mo.- Fr. 9:00 bis 19:00 Uhr
WEITERE INFOS ZUM THEMA
Weiterführende Links
Netz psychische Gesundheit - Suizidalität
OBEON - Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen
Telefonseelsorge - Suizidprävention
therapie.de - Pro Psychotherapie e.V.
Therapeut:innen und Ärzt:innen online finden und Termin buchen:
Kassenärztliche Bundesvereinigung – Praxissuche
Kassenärztliche Bundesvereinigung – Terminbuchung
therapie.de - Therapeut:innensuche
Queermed Deutschland – Diskriminierungssensible Praxen finden
Kommerzielle Anbieter zu Praxissuche und Terminbuchung
Quellen