Wunden, die nicht abheilen, gerötet und vereitert sind
WORUM GEHT’S
Es kann passieren, das Wunden schlecht heilen oder sich entzünden. Wenn dir auffällt, dass du die Wunde schon länger hast und du den Eindruck hast, dass es sich sogar verschlimmert, dann solltest du handeln.
Deine Wunde
- heilt nicht ab,
- ist gerötet,
- ist eitrig und/oder entzündet,
- brennt, spannt und juckt?
Schlecht heilende Wunden können auftreten. Sie sind kein Grund sich zu schämen, müssen aber richtig behandelt werden.
IST ES EIN NOTFALL?
Ein Notfall könnte vorliegen und sollte ärztlich abgeklärt werden, wenn
- die Schmerzen nicht mehr auszuhalten sind oder die Muskeln um die Wunde herum sich versteifen und du in der Bewegung stark eingeschränkt bist,
- die Wunde stinkt,
- die Symptome sich verschlimmern,
- hohes Fieber auftritt,
- deine Lymphknoten geschwollen sind,
- ein Tier dich gebissen hat,
- kein aktueller Impfschutz gegen Tetanus vorliegt,
- ein Zeckenbiss vorliegt und es um die Einstichstelle herum rot wird,
- sich ein roter Strich auf deiner Haut in der Nähe deiner Wunde bildet.
Ein Notfall bedeutet, dass der Zustand lebensbedrohlich sein kann und du schnell handeln solltest!
Wähle die Notrufnummer 112, wenn du es nicht eigenständig in die nächste Notaufnahme schaffst.
Hier erfährst du mehr dazu, was weitere Anzeichen für ein Notfall sein können und was der Unterschied zwischen lebensbedrohlich und behandlungsbedürftig ist.
WAS KANN ICH TUN UND WIE FINDE ICH HILFE?
Auch wenn deine Wunde kein Notfall ist, ist sie trotzdem behandlungsbedürftig. Da du bereits festgestellt hast, dass deine Wunde nicht heilt und dir Probleme bereitet, solltest du das auf jeden Fall medizinisch abklären lassen.
Die Wunde muss richtig gereinigt und desinfiziert werden, gegebenenfalls brauchst du Medikamente wie Antibiotika oder spezielle Salben und es müssen Vorerkrankungen wie z.B. Diabetes abgeklärt werden.
Um die Zeit bis zum Termin zu überbrücken kannst du erste Maßnahmen selbst durchführen:
- Versorge deine (offene) Wunde immer mit sauberem Verbandszeug. Es muss auch nicht zwingend steril sein.
- Wasche oder dusche dich regelmäßig.
- Versorgst du deine Wunde, dann wasche dir vorher immer deine Hände.
- Wasche regelmäßig deine Wäsche und wechsle deine Kleidung.
- Versuche dich gesund und vitaminreich zu ernähren.
WICHTIG: Die ersten Maßnahmen ersetzen jedoch keine professionelle Behandlung.
Wenn du schon in einer hausärztlichen und/oder dermatologischen Praxis in Behandlung bist, mach dir direkt einen Termin per Telefon, vor Ort oder online.
Falls du noch keine Praxis hast, kannst du hier erfahren, wie du eine findest.
In größeren Städten gibt es auch dermatologische Kliniken, bei denen du dich melden könntest. Danach kannst du ebenfalls suchen.
Solltest du aktuell keine Krankenversicherung haben, gibt es oft mobile, medizinische Angebote für wohnungslose Menschen. Mehr dazu erfährst du hier.
WER UNTERSTÜTZT MICH?
Wenn du Unterstützung brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten.
Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117
oder ruf bei deiner Krankenkasse an.
Bei beiden Stellen kommst du bei Menschen raus, mit denen du sprechen und die du nach Hilfe fragen kannst.
Vielleicht können dir auch deine Eltern/Familie/Freund:innen/Bekannte helfen.
Du kannst dich auch jederzeit gerne bei uns melden
Wir helfen dir und beraten dich.
per Chat auf: www.sofahopper.de
telefonisch unter: 07726-254450
Mo.- Fr. 9:00 bis 19:00 Uhr
WEITERE INFOS ZUM THEMA
Elbe Kliniken: Ursachen gestörte Wundheilung
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Warum infizierte Wunden nicht heilen
QUELLEN
BurdaVerlag Publishing GmbH: netDoktor – Wundheilungsstörung