Offene Wunde und unklarer Impfstatus? Höchste Zeit für eine Tetanus-Impfung
WORUM GEHT’S
In diesem Bereich geht es um deinen Impfschutz, vor allem um deinen Tetanusschutz.
- Du hast dich verletzt und eine offene Wunde?
- Es pocht oder zieht?
- Hat sich deine Wunde entzündet?
- Du hast Schmerzen?
Dann solltest du, so schnell es dir möglich ist, handeln und es nicht auf die leichte Schulter nehmen.
IST ES EIN NOTFALL?
Ein Notfall könnte vorliegen, wenn du
- Schmerzen in der Wunde hast.
- Krämpfe in den Muskeln in der Nähe der Wunde hast.
- Krämpfe in der Kaumuskulatur und den Gesichtsmuskeln hast.
- das Gefühl hast, ohnmächtig zu werden.
- Atemnot hast.
Wenn du bei dir oben genannte Symptome bemerkst, könnte es sein, dass du einen Wundstarrkrampf entwickelt hast. Das Fachwort hierfür ist Tetanus, vielleicht hast du davon bereits gehört.
Dies kann lebensgefährlich für dich sein!
Geh in die Notaufnahme!
Wenn du nicht allein in die Notaufnahme gehen kannst, dann nimm dir jemanden mit, der:die dich begleiten kann.
Falls du nicht selbstständig in die Notaufnahme gehen kannst, wähle bitte die 112.
Weitere Anzeichen für einen Notfall kannst du hier finden.
Wenn du einen Impfausweis hast, nimm den mit zur Notaufnahme bzw. zur:zum Ärzt:in!
Du hast eine Wunde/Wunden aufgrund von körperlicher Gewalt oder Tierbissen, dann sollten unbedingt weitere Schäden oder Folgeschäden abgeklärt werden.
Geh in die Notaufnahme!
Du kannst auch zu einer Hausärzt:innenpraxis oder in eine chirurgischen Praxis gehen.
WAS KANN ICH TUN UND WIE FINDE ICH HILFE?
Damit es gar nicht erst zu einem lebensbedrohlichen Zustand kommt, kannst und solltest du regelmäßig deinen Impfstatus überprüfen lassen.
Dies empfiehlt die Ständige Impfkommission . Die STIKO (Abk.) empfiehlt alle 10 Jahre eine Auffrischung der Tetanusimpfung.
Wenn du keinen Impfausweis besitzt oder du deinen Impfausweis verloren hast, ist das nicht schlimm. Du kannst einen neuen bekommen. Eventuell müssen dann einige wichtige Impfungen neu gemacht werden.
Treffen die oben genannten Symptome zu?
- Dann ist in der Woche von morgens bis nachmittags in der Regel deine Hausärzt:innenpraxis zuständig.
- Abends, nachts und am Wochenende kann eine Hausärzt:innenpraxis mit Bereitschaftsdienst zuständig sein oder du gehst in eine nahgelegene Notaufnahme.
Wie du vorgehen musst, um die richtige Praxis/ Notaufnahme zu finden, erfährst du hier!
WER UNTERSTÜTZT MICH?
Wenn du Unterstützung brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten.
Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117
oder ruf bei deiner Krankenkasse an.
Bei beiden Stellen kommst du bei Menschen raus, mit denen du sprechen und die du nach Hilfe fragen kannst.
Vielleicht können dir auch deine Eltern/Familie/Freund:innen/Bekannte helfen.
Du kannst dich auch jederzeit gerne bei uns melden
Wir helfen dir und beraten dich.
per Chat auf: www.sofahopper.de
telefonisch unter: 07726-254450
Mo.- Fr. 9:00 bis 19:00 Uhr