Akutimpfungen: Tierbisse und offene Wunden

Ich wurde von einem Tier gebissen, dass ich nicht kenne - Höchste Zeit für eine Tollwutimpfung

WORUM GEHT’S

Hier erfährst du, was du machen solltest, wenn dich ein Wild- oder Haustier gebissen hat.

Und warum du das nicht auf die leichte Schulter nehmen und direkt handeln solltest.
 

Nimmst du bei dir diese Anzeichen an der Bissstelle wahr:

  • Es pocht oder zieht?
  • Du hast Schmerzen?
  • Du hast eine oberflächliche oder tiefere Wunde?
  • Deine Wunde hat sich vielleicht bereits entzündet?

Auch ein Hund oder eine freilaufende Katze können Krankheiten wie Tollwut übertragen.

IST ES EIN NOTFALL?

Ein Notfall könnte vorliegen, wenn

  • die Wunde sehr großflächig ist.
  • du das Gefühl hast, ohnmächtig zu werden.
  • du Atemnot hast.
     

Es kann sein, dass das Tier Tollwut hatte und die Krankheit nun auf dich übertragen hat.
 

Dies kann lebensgefährlich für dich sein!
Geh in die Notaufnahme! 
 

Wenn du nicht allein in die Notaufnahme gehen kannst, dann nimm dir jemanden mit, der:die dich begleiten kann. 

Falls du nicht selbstständig in die Notaufnahme gehen kannst, wähle bitte die 112.
 

Weitere Anzeichen für einen Notfall kannst du hier finden.
 

Wenn du einen Impfausweis besitzt, nimm den mit zur Notaufnahme bzw. zur:zum Ärzt:in!

WAS KANN ICH TUN UND WIE FINDE ICH HILFE?

Wie bereits erwähnt, solltest du handeln und einen Biss nicht herunterspielen. Besonders bei Wildtieren ist die Gefahr groß. Aber auch dir bekannte Tiere können den Erreger der Tollwut in sich tragen und ihn durch einen Biss auf dich übertragen.
 

Versuche, die Wunde mit einer sterilen Kompresse abzudecken. Solltest du sowas nicht zur Hand haben, kannst du auch ein sauberes Tuch über die Wunde legen, sodass kein Schmutz in die frische und offene Wunde gelangen kann.
 

Dein nächster Gang sollte direkt in eine Hausärzt:innenpraxis gehen, um die Wunde untersuchen zu lassen.
Wenn du einen Impfausweis hast, nimm ihn mit zur Notaufnahme bzw. zur: zum Ärzt:in! 
In der Praxis kann dann entschieden werden, ob eine Impfung ratsam wäre. Diese kann auch noch wenige Stunden nach der Infektion mit dem Erreger stattfinden.
 

Treffen die oben genannten Symptome zu?

  • Dann ist in der Woche von morgens bis nachmittags in der Regel deine Hausärzt:innenpraxis zuständig.  
  • Abends, nachts und am Wochenende kann eine Hausärzt:innenpraxis mit Bereitschaftsdienst zuständig sein oder eine nahgelegene Notaufnahme.

Wie du vorgehen musst, um die richtige Praxis/ Notaufnahme zu finden, erfährst du hier!

WER UNTERSTÜTZT MICH?

Wenn du Unterstützung brauchst, hast du verschiedene Möglichkeiten.  

Hotline der Kassenärztlichen Vereinigung: 116117 
oder ruf bei deiner Krankenkasse an.
Bei beiden Stellen kommst du bei Menschen raus, mit denen du sprechen und die du nach Hilfe fragen kannst.  

Vielleicht können dir auch deine Eltern/Familie/Freund:innen/Bekannte helfen.  

Du kannst dich auch jederzeit gerne bei uns melden
Wir helfen dir und beraten dich.

per Chat auf:  www.sofahopper.de 

telefonisch unter: 07726-254450
Mo.- Fr. 9:00 bis 19:00 Uhr

Vor Ort in:
Hamburg
Berlin
Frankfurt
Dortmund 
Köln